Kleingartenanlage Vogelsang e.V.  Waren (Müritz)
 

Was mache ich im Winter?

Ende November/Anfang Dezember bis Mitte Februar


Der Winter ist die Zeit der Vegetationsruhe, des Neubeginns und der Vorbereitung auf die bevorstehende Gartensaison. Wenn draußen frostige Temperataturen herrschen und Eis und Schnee die Arbeit im Garten verhindern, ist genug Zeit Gartenkataloge zu lesen und sich Gedanken über den Anbau von Obst, Gemüse und Zierpflanzen zu machen.

Soll gar der Garten verändert werden? Oder wird ein neues Beet geplant?

In jeder Region verlaufen das Wetter und die Abfolge der Jahreszeiten etwas unterschiedlich. Es empfiehlt sich daher, ein eigenes Gartentagebuch anzulegen, in dem die eigenen Beobachtungen über die Monate hinweg notiert werden können. Das Aufblühen des ersten Schneeglöckchens, der Beginn der Apfelblüte, die ersten reifen Kirschen oder die erste frostige Herbstnacht sind Ereignisse, die den Erfahrungsschatz eines Gärtners bereichern und hilfreiche Hinweise für die kommenden Gartenjahre geben können.

Zeiger- oder Leitpflanzen (Phänologie):

Anfang: Laubfall bei späten Apfelsorten
Ende: Blüte von Zaubernuss und Winterjasmin, Blühbeginn bei Hasel

Gartenarbeiten allgemein:

• Vorjahr des Gartentagebuchs auswerten, neues Gartentagebuch mit Wetterkalender anlegen
• Gartenplanung allgemein überarbeiten
• Gartenkataloge und andere Quellen auswerten
• Gartengeräte/-maschinen in Stand setzen bzw. neue Geräte besorgen
• Vögel füttern, Nistmöglichkeiten erstellen oder säubern
• Winterschutz im Nutz- und Ziergarten überwachen
• Bei Schnee, schwere Lasten von den Zweigen schütteln, damit diese nicht abbrechen

Arbeiten im Obst- und Gemüsegarten:

• Mischkulturen für nächstes Jahr planen, Fruchtfolge beachten
• zum Ende des Winters Mistbeete packen, Frühbeet aufstellen
• Saatgut sichten, rechtzeitig neu bestellen für zeitige Aussaaten unter Glas Ende Januar bis Anfang Februar (Zwiebeln, Lauch)
vorbereiten, evtl. Keimprobe machen
• Anzuchterde besorgen oder herstellen
• Zimmeranzuchtschalen und –gefäße reinigen und ggf. neu besorgen
• Winterschnitt der Obstbäume
• Beerensträucher auslichten, vorjährige abgeerntete Himbeerruten bodeneben zurück schneiden, falls noch nicht geschehen
• Pfirsich- und Aprikosenbäume gegen Kräuselkrankheit behandeln, bevor die Knospen anschwellen (10°C)
• Am Südwänden gezogenes Spalierobst bei starker Sonneneinstrahlung und frostigen Nächten mit Vlies oder Jute schützen
• Veredelung von Obstbäumen vornehmen, Edelreiser dafür rechtzeitig Edelreiser schneiden
• Weißanstrich an Obstbaumstämmen anbringen bzw. erneuern
• Bäume vor Wildverbiss schützen
• In Mieten eingelagertes Gemüse auf Mäusefraß und Fäulnis oder Schimmel überprüfen
• Keimsprossen im Zimmer als Vitaminspender heranziehen
• Chicoree- und Löwenzahnwurzeln antreiben
• Bei gefrorenem Boden Kompost vom Haufen auf bereits geräumte Beete fahren und verteilen
• Obstbäume und Beerensträucher mulchen bzw. mit Mist unterlegen

Zierpflanzengarten:

• Die Bepflanzung der Sommerblumenbeete planen und rechtzeitig Saatgut bestellen
• Kaltkeimer in Schalen aussäen, die ins Freie gestellt werden
• Knollen- und Zwiebelblumen, wie z. B. Hyazinthen und Tarzett-Narzissen im Zimmer vortreiben und zu früher Blüte anregen
• Eingelagerte Knollen und Zwiebeln von Dahlien, Gladiolen und anderer nicht winterharter Zierpflanzen auf Schädlingsbefall und Schäden kontrollieren.
• Kübelpflanzen auch im Winterquartier gelegentlich gießen, auf Schädlinge überprüfen, ggf. Gegenmaßnahmen ergreifen.
• Immergrüne Gehölze bei frostfreiem Wetter gießen, bei Sonnenschein ggf. schattieren
• Wenn der Boden offen, d. h. nicht gefroren ist, weiterhin Pflanzzeit für Bäume, Sträucher und robuste Stauden
• Sommergrüne Hecken schneiden


Bitte beachten: nicht alle Arbeiten sind in jedem Garten nötig, bitte treffen Sie daher eine Auswahl für sich und Ihren Garten.

Hier geht's zurück

E-Mail
Karte
Infos