Kleingartenanlage Vogelsang e.V.  Waren (Müritz)
 

Was mache ich im Sommer?

Ende Mai bis Mitte Juni - Frühsommer


Mit Beginn der Holunderblüte (Sambucas Nigra) beginnt der phänologische Frühsommer. Während auf den Feldern der Winterroggen blüht, zeigen sich bei den anderen Getreidearten die ersten Ähren und Rispen. Der Frühsommer ist auch die Zeit der Heuernte und für viele Allergiker beginnt der Leidensdruck, da auch viele Gräser zu blühen beginnen. Das Ende des Frühsommers steht mit den ersten reifen Erdbeeren vor der Tür.

Zeiger- oder Leitpflanzen (Phänologie):

Anfang: Blüte von Schwarzem Holunder, Robinie, Türken- und Klatschmohn, Hundsrose, Margerite, Weißdorn, Wiesen- Fuchsschwanz
Ende: Knospenbildung bei Sonnenblumen, Reife von frühen Erdbeeren und Süßkirschen


Gartenarbeiten allgemein:

  • Düngen von Prachtstauden, anspruchsvollen Balkonpflanzen und anderen starkzehrenden Gewächsen
  • Gründünger aussäen, z.B. Phacelia
  • Stecklinge schneiden: Eiben, Buchsbaum, Liguster, Hartriegel, Holunder, etc.
  • regelmässig jäten und mulchen im gesamten Garten, um den Boden zu lockern und zu viel Feuchtigkeitsverlust zu schützen
  • Gehölze nur bis Mitte Juni mit Stickstoff düngen
  • Hecken schneiden, dabei aber Vogelschutz beachten, Hecken dürfen nur einen Formschnitt erhalten, radikales Runterschneiden ist erst wieder ab Oktober erlaubt
  • regelmässig Wässern aber auch hier beachten: Viel hilft nicht viel! Besser reichlich und durchdringend gießen als häufig und wenig!
  • keine Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und Insektiziden im Garten - Tipps des Pflanzenschutzamts beachten


Arbeiten im Obst- und Gemüsegarten:

  • Aussaaten und Folgesaaten von Gemüse wie Bohnen, Sommerradieschen, Radicchio, Zuckerhut, Sommersalate
  • Herbst- und Wintergemüse pflanzen wie späte Kohlsorten (Brokkoli, Grünkohl, Rosenkohl)
  • Bindungen der Obstbäume überprüfen und ggf. erneuern
  • Fruchtansätze ggf. ausdünnen, um zu dichten Behang zu verhindern
  • Fanggürtel für Apfelwickler anbringen
  • frühzeitiges Fallobst regelmässig absammeln und vernichten, um Vermehrung von Schaderregern zu verhindern
  • Erdbeeren nach Ernte düngen und Ableger von Erdbeeren abnehmen
  • Spargel- und Rhabarberernte bis Johanni (24.06.) einstellen, damit die Pflanzen Kraft fürs nächste Jahr sammeln können
  • Möhren vor Möhrenfliege schützen


Arbeiten im Zierpflanzengarten:

  • Zweijährige aussäen: Stockrosen, Maßliebchen, Goldlack, Fingerhut, Stiefmütterchen, Eseldistel, Marienglockenblume,Bartnelken, Vergissmeinnicht, Islandmohn, Wolfsmilch, Königskerzen
  • Rittersporn nach der Blüte zurückschneiden, welke Blätter ausputzen
  • Bart-Iris nach der Blüte teilen und umpflanzen
  • Heckenschnitt, nachdem die Jungvögel flügge sind
  • Letzter Termin zur Rosendüngung: Ende Juni
  • abgeblühte Ziersträucher und frühblühende Clematis schneiden
  • Blumenwiesen mähen
  • Rasenschnitt als Mulch unter Hecken oder unter Beerensträucher oder Obstbäume legen
  • neu angesäten Rasen nicht zu früh schneiden - ersten Schnitt bei 10cm


Mitte Juni bis Ende Juli - Hochsommer


Mit Beginn des Hochsommers blühen Rosen, Lavendel, Wegwarte und Kartoffel, in den Gärten reifen die Johannis und Stachelbeeren und Süßkirschen und Sommer- wie Winterlinden erblühen in der Straßenlandschaft und verbreiten süßen Duft. Wichtigstes Ereignis auf dem Lande ist die Getreideernte, die mit dem Schneiden der Wintergerste beginnt. Es folgt die Ernte des Winterrapses, des Winterweizens und am Ende schließlich die von Winterroggen und Hafer. Wenn das Heidekraut blüht, naht das Ende des Hochsommers.

Zeiger- oder Leitpflanzen (Phänologie):

Anfang: Blüte von Sommerlinde, Lavendel, Madonnenlilie, Wegwarte, Wilder Möhre, Beifuß und Weintraube, Kartoffelblüte,
Reife von Johannis- und Stachelbeeren
Ende: Blühbeginn beim Heidekraut, Reife von Sauerkirschen

Gartenarbeiten allgemein:

  • Jäten und mulchen, regelmässig wässern
  • Bodenoberfläche regelmäßig lockern (einmal hacken erspart dreimal gießen)
  • Verblühtes regelmäßig ausputzen
  • Gründüngung auf leere Beete (Phacelia, Senf, etc.)
  • Blattläuse, Blutläuse, Dickmaulrüssler bekämpfen, siehe Tipps Pflanzenschutzamt
  • Frühkartoffeln können jetzt nach Verdorren des Blatts geerntet werden


Arbeiten im Obst- und Gemüse und Kräutergarten:

  • Heil- und Küchenkräuter vormittags an sonnigen Tagen, wenn der Tau abgetrocknet ist schneiden und ggf. trocknen oder einfrieren
  • Späte Gemüse säen und pflanzen: Knollenfenchel, Pak Choi, Chinakohl, Radicchio, Winter-Rettich, Endivie, Zuckerhut,
  • Salat, Winterlauch, Rote Bete, Spinat, Mangold, Rüben, Feldsalat, Grünkohl
  • Stangenbohnen können noch gelegt werden, Buschbohnen bis Mitte Juli
  • Spätkohlsorten vereinzeln
  • Bohnen, Kürbisse, Gurken und Tomaten bis über den ersten Blattansatz anhäufeln
  • Beerensträucher nach der Ernte schneiden
  • Neue Erdbeerbeete anlegen, restliche Ranken entfernen
  • Erdbeerbeete nach der Ernte auslichten und mit Kompost und Hornspänen düngen
  • Tomaten ausgeizen, Gurken nach den ersten 3-5 Blättern entspitzen
  • reifes Gemüse und Obst regelmässig durchernten
  • Sommerschnitt bei Obstbäumen, Wasserschosser entfernen ab 24.06. (Johanni)
  • starktragende Obstbäume ausdünnen und ggf. stützen um Astbruch zu verhindern


Arbeiten im Zierpflanzengarten:

  • Rasen bei Hitze etwas höher stehen lassen, da die längeren Halme durch den Schattenwurf die Verdunstung etwas verringern
  • Frühlingsblühende Stauden teilen
  • Frühsommerblüher und remontierende Stauden wie Rittersporn, Feinstrahl, Lupinen, Türkenmohn, Phlox zurückschneiden
  • Stauden aussäen: z. B. Lupinen, Glockenblumen, Alant, Lerchensporn, Tränendes Herz
  • früh blühende Zwiebelgewäsche wie Tulpen und Narzissen haben jetzt ihre Blätter eingezogen und die Nährstoffe in die Zwiebeln eingelagert und können entnommen werden und fürs nächste Jahre eingelagert werden
  • Pflanzen von herbstblühenden Zwiebel- und Knollenpflanzen


Ende Juli bis Anfang August - Spätsommer

Im Spätsommer neigt sich das Gartenjahr dem Ende zu. Zahlreiche Früchte wie Frühapfel, Felsenbirne und Frühzwetschge, aber auch die Vogelbeere werden reif, die Ebereschen tragen bereits Früchte. Zeitgleich beginnt die Blüte des Heidekrauts und der Herbst-Anemone. Die Getreideernte ist zu Ende, die zweite Heuernte (Grummet) findet statt. Noch ist der Sommer nicht vorbei, doch Düngemaßnahmen sollten jetzt reduziert, aber nicht völlig eingestellt werden.

Zeiger- oder Leitpflanzen (Phänologie):

Anfang: Vollblüte von Heidekraut, Blüte von Japananemonen, Reife bei Ebereschen und frühen Aprikosen
Ende: beginnende Fruchtreife des Holunders

Gartenarbeiten allgemein:

  • Düngung ganz allgemein reduzieren und bei überwinternden Gewächsen wie Kübelpflanzen bis Ende August einstellen
  • Gründünger auf abgeräumten Beeten aussäen
  • Flächenkompost anlegen
  • Komposthaufen umsetzen
  • Netze oder Vogelscheuchen zum Schutz vor Vogelfraß anbringen
  • Blattläuse, Blutläuse und Spinnmilben (im Gewächshaus) bekämpfen
  • Unterschlupf für Nützlinge schaffen (Steinhaufen, Holzhaufen, usw.)


Arbeiten im Obst- und Gemüse- und Kräutergarten:

  • Späte Gemüse aussäen: Spitzkohl, Winterkresse, Spinat, Teltower Rübchen, Feldsalat, Winterportulak, Radieschen, Rettich
  • Nachpflanzen von Herbstsalaten, Endivien, Blumenkohl, Kohlrabi, Lauch
  • Herbstgemüse bei Bedarf düngen, mit halbfertigem Kompost mulchen
  • abgetragene Himbeerruten bodennah zurückschneiden
  • Tomaten und andere stark zehrende Gemüse mit schnell wirkendem Dünger wie Brennnesseljauche versorgen
  • Stabtomaten über dem 5. oder 6. Blütenstand kappen


Arbeiten im Zierpflanzengarten:

  • Frühsommerblühende Stauden teilen und verpflanzen
  • letzte herbstblühende Zwiebelgewächse pflanzen, empfindliche Zwiebelblumen wie Kaiserkrone, Steppenkerze und
  • Madonnenlilie pflanzen
  • Sommerstecklinge von Gehölzen schneiden
  • Koniferen und Christrosen pflanzen
  • Rasen oder Blumenwiese neu aussäen
  • zweiter bzw. Sommerschnitt von Hecken, immergrüne Hecken schneiden
  • Vermehren von Lilien aus Achselbulben, die sich in den Blattachseln gebildet haben
  • Teichpflege, Algenmatten abfischen, Seerosenblätter ausdünnen


Bitte beachten: nicht alle Arbeiten sind in jedem Garten nötig, bitte daher eine Auswahl treffen.

Hier geht's zurück 

E-Mail
Karte
Infos