Was mache ich im Herbst?
Anfang bis Mitte September - Frühherbst
Mit etwas Glück beschert uns der Frühherbst einen wunderschönen Altweibersommer. Spätsommerblüher, wie die Sonnenbraut erstrahlen in leuchtenden Farben und verschönern uns den Aufenthalt im Garten bei der Ernte der reifen Früchte von Apfel, Birne und Konsorten.
Zeiger- oder Leitpflanzen (Phänologie):
Anfang: Blühbeginn bei Herbstzeitlose, Fruchtreife bei Holunder, Kornelkirsche, Weißdorn, Hundsrose, Brombeeren und ersten Birnen
Ende: Fruchtreife später Zwetschgen
Gartenarbeiten allgemein:
- Letzte Gründünger aussäen, z.B. Senf, Phacelia, Spinat
- Stecklinge von Beerenobst, Zierjohannisbeere schneiden
- Nützlingsquartiere errichten, z.B. Stein- und Holzhaufen aufschichten
Obst- und Gemüse- und Kräutergarten:
- Fallobst laufend auflesen und verwerten
- Wintergemüse aussäen: Feldsalat, Spinat, Radieschen, Gartenkresse
- Rhabarber pflanzen
- Spargelbeete düngen
- Spät- und Winterkohl, sowie Lauch anhäufeln
- Zwiebeln ernten, bündeln oder zu Zöpfen flechten und aufhängen, bei drohendem Nachtfrost alle Tomaten ernten, auch wenn sie noch grün sind
- in wärmeren Gegenden Möhren für frühe Ernten im nächsten Jahr aussäen
- Spalierbäume bei Bedarf formieren und Seitentriebe kürzen
- Hügel- und Hochbeet anlegen
Arbeiten im Zierpflanzengarten:
- Frühjahrsblühende Zwiebel- und Knollengewächse sowie Lilien pflanzen
- vorgezogene zweijährige Blumen pflanzen
- Stauden und Ziergräser teilen
- Dahlien hochbinden und wässern für längere Blüte
- Polsterstauden und Zwergsträucher in Form schneiden
- Trockenblumen schneiden
- Rasen mit speziellem Herbstdünger (Kalidünger) versorgen
Mitte September bis Mitte Oktober - Vollherbst
Im Vollherbst beginnt die Weinlese, der Obstgarten erfreut uns immer noch mit späten Äpfeln und Birnen. Im Wald ist ebenfalls reiche Ernte für die Tiere angesagt, denn nun reifen die Eicheln der Stileiche, die Kastanien werfen Ihre Früchte ab und nach feuchten Tagen finden sich überall frische Pilze. Jetzt können im Garten Stauden und Gehölze gepflanzt und die letzten Blumenzwiebeln eingegraben werden. Sobald Frost herrscht, kehrt nach und nach Ruhe im Garten ein.
Zeiger- oder Leitpflanzen (Phänologie):
Anfang: Fruchtreife bei Stieleiche, Rotbuche, Rosskastanie, Quitte, Walnuss
Ende: Reife später Apfelsorten, Laubfall bei Rotbuche
Gartenarbeiten allgemein:
- Vogelfutterplätze einrichten
- Vogelnistkästen aufhängen bzw. reinigen
- Quartiere für Nützlinge anbringen, z.B. Laubhaufen aufschichten, Florfliegenkästen aufhängen, Igelburg aufstellen
- Bei anhaltender Trockenheit immergrüne Gehölze ausgiebig wässern
- Rasen letztmals mähen, nicht zu tief kürzen anschliessend Rasenmäher winterfest machen
- Bodenanalyse durchführen
- Boden erster abgeräumter Beete lockern, mit Mulch abdecken oder ggf. noch mit Gründünger einsäen
- Schneckeneier aufspüren und entfernen
- neue Stauden bestellen zur Pflanzung 2. Hälfte Oktober
Obst- und Gemüse- und Kräutergarten:
- späte, frostempfindliche Salate mit Folie schützen
- Pflanzzeit für Obstgehölze beginnt
- Fallobst laufend auflesen und verwerten
- Flächenkompost auf Beete ausbringen, die im Frühjahr als erste bestellt werden
- Schorfbefall einschränken durch Entfernen und Kompostieren der Blätter
- Leimringe gegen Frostspanner und Blutläuse anbringen
- Erntezeit für Kürbisse
Arbeiten im Zierpflanzengarten:
- Staudenbeete anlegen, solange der Boden noch warm und nicht zu feucht ist
- Pflanzzeit für Rosen beginnt etwa zur Mitte des Vollherbstes mit der Laubverfärbung der Bäume
- letzte Zwiebelpflanzen setzen, z.B. Tulpen, Narzissen
- nicht winterharte, sommerblühende Zwiebelblumen (Dahlien, Gladiolen, Montbretien, Jakobslilien, Freesien) aus dem Boden nehmen und einlagern
- Fruchtstände und alte Stängel von verblühten Stauden und Sommerblumen stehen lassen, als Winterfutter für Vögel und Unterschlupf für Insekten
- Gartenteich säubern, Laub entfernen, Schilfstängel zur Belüftung stehen lassen
- Empfindliche Kübelpflanzen ins Winterquartier räumen
Mitte Oktober bis Anfang Dezember - Spätherbst
Der allgemeine Laubfall signalisiert den Spätherbst - der Winter naht mit großen Schritten. Nachdem in den letzten Wochen die typischen Herbstarbeiten erledigt wurden, bleibt nun noch Zeit, auch die Gartengeräte und die Pflanzen winterfest zu machen, soweit es nötig ist.
Zeiger- oder Leitpflanzen (Phänologie):
Anfang: Fruchtfall bei Stieleiche
Ende: Ende des Laubfalls
Gartenarbeiten allgemein:
- Laubkompost ansetzen
- Regentonnen leeren, abdecken
- Wasser abstellen, Leitungen schützen, die nicht 80 cm unter der Erde verlaufen
- Geräte reinigen und einwintern (säubern, Funktion testen, reparieren, ggf. fetten)
Arbeiten im Obst- und Gemüse- und Kräutergarten:
- Noch Pflanzzeit für Obstgehölze
- Baumscheiben mulchen
- Chicorée-Wurzeln ausgraben und zum Treiben einlagern
- Lagerkohl ernten und Winterlager herrichten
- Grün- und Rosenkohl erst nach erstem Frost ernten
- Lauch mit Tannenreisig schützen
- Schnittlauch vom Garten ausgraben, für Winterverbrauch eintopfen
- Herbstdüngung bei Obstbäumen
- Hügelbeete anlegen
- Beete für Winter von Unkraut säubern, mit einem Kultivator (Krail oder Grubber) lockern und mulchen (3 cm Stroh oder anderen gehäckselten Pflanzenabfällen bedecken), alternativ halbreifen Kompost ausbringen)
- nur bei schweren Böden oder Neuland umgraben
Arbeiten im Zierpflanzengarten:
- Kaltkeimer aussäen
- Noch Pflanzzeit für Bäume, Sträucher und robuste Stauden
- frisch gepflanzte Gewächse mit schützender Mulchschicht überziehen
- robuste Sommerblumen direkt im Freiland fürs nächste Jahr aussäen
- spätblühende Clematis schneiden
- Rosen anhäufeln
- Winterschutz bei Kletterrosen und Hochstammrosen anbringen
- Winterschutz bei empfindlichen Stauden anbringen
- Balkon- und Kübelpflanzen ins Winterquartier bringen
- Kübelpflanzen einwintern
- Teiche winterfest machen
Bitte beachten: nicht alle Arbeiten sind in jedem Garten nötig, bitte daher eine Auswahl treffen.
Hier geht's zurück