Kleingartenanlage Vogelsang e.V.  Waren (Müritz)
 

Was mache ich im Frühling?

Mitte Februar bis Ende März - Vorfrühling

Als Vorfrühling bezeichnet der Meteorologe die Frühphase des Frühlings, im Allgemeinen die Zeit von Mitte Februar bis Ende März. Er bezeichnet das Einsetzen der Vegetationsperiode. Der Termin ist um drei Wochen gegen den astronomischen Frühlingsbeginn, der Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche, verschoben. In höheren Lagen und Breiten kann sich der Spätwinter bis in den April oder gar Mai ziehen. Der Vorfrühling geht in den Erstfrühling über. Mit Beginn der Blüte von Schneeglöckchen, Winterling und Haselnuss verabschiedet sich der Winter endgültig und macht Platz für den Vorfrühling. Jetzt ist es an der Zeit, den Garten auf die kommende Saison einzustimmen, die Beete vorzubereiten. Sobald die überschüssige Winterfeuchtigkeit aus den Böden verschwunden ist, kann die Gartenarbeit draußen beginnen.

Zeiger- oder Leitpflanzen (Phänologie):

Anfang: Blüte von Schneeglöckchen, Winterling und Haselnuss
Ende: Austrieb bei Stachelbeere, Blüte von Salweide, Kornelkirsche und Krokus

Gartenarbeiten allgemein:

  • Bei milder Witterung und offenem Boden Beete vorbereiten, mit der Grabgabel lockern, Mulchschichten zwecks besserer Bodenerwärmung entfernen/einarbeiten
  • Kompost ausbringen
  • Ausbringen von Gründünger als Vor- bzw. Reihensaat (nach Gertrud Franck): Spinat, Senf
  • Mistbeet packen, Frühbeetkästen herrichten, Schilfmatten, Säcke zum Abdecken bei Frost bereit legen
  • Aussaaterde vor dem Säen mit Schachtelhalmtee zum Vorbeugen von Pilzkrankheiten überbrausen
  • Bodenproben entnehmen und zur Analyse bringen
  • Nisthilfen für Vögel säubern
  • Bohnenstangen aufstellen
  • Ggf. Freilandaussaaten mit Folien oder beweglichen Gewächshäusern vor Frost schützen
  • Weißanstrich an Obstbäumen nachholen, bzw. überprüfen
  • Untergestellte Kübelpflanzen, und eingelagerte Knollen und Zwiebeln auf Schädlingsbefall kontrollieren


Arbeiten im Obst- und Gemüsegarten:

  • Erste Aussaaten in Aussaatkästen im Haus: Gemüse mit langer Kulturzeit wie Tomaten, Sellerie, Paprika, Kohlrabi, Brokkoli, Aubergine, Sommerlauch, (Ende Februar)
  • Erste Aussaaten im Vorzuchtbeet: Frühsorten von Blumenkohl, Kohlrabi, Weißkohl, Rotkohl, Wirsingkohl, Rote Beeten, Lauch
  • Erste Direktsaaten im Beet: Robuste Gemüse wie Spinat, (Pal- oder Schal-) Erbsen, Steckzwiebeln, Radieschen, Rettich, Speiserüben, Schwarzwurzeln,
  • Topinambur, Wurzelpetersilie, Pastinaken, Möhren, Petersilie, Puffbohnen (Dicke Bohnen), Schnitt- und Pflücksalate, Mairüben, Stielmus. Gartenkresse
  • Wintergemüse endgültig abräumen: Grün- und Rosenkohl, Lauch, Feldsalat
  • Frühkartoffeln zum Vorkeimen hell stellen bei 15° C (4-8 Wochen vor dem Pflanzen)
  • Rhabarber antreiben
  • Pflanzung von Obstgehölzen
  • Vorbeugende Maßnahmen gegen Schädlinge an Obstgehölzen ergreifen (Kräuselkrankheit, Apfelschorf, etc.)
  • Schnitt von Obstbäumen, Fruchtmumien entfernen
  • Winterschnitt von Kiwipflanzen und Weinreben
  • Steckhölzer von Beerensträuchern stecken
  • Ausdauernde Kräuterpflanzen teilen und neu auspflanzen (Minze, Thymian, Schnittlauch, Salbei)


Arbeiten im Zierpflanzengarten:

  • Erste Aussaaten im Aussaatkasten im Haus: Sommerblüher mit langer Entwicklungszeit wie Pelargonien, Petunien, Begonien, Edelwicken, Löwenmaul, Tagetes,
  • Spinnenpflanze, Sommernelke, Ziertabak, Glockenrebe, Kapuzinerkresse
  • Erste Direktsaaten im Beet: Robuste Sommerblüher wie Ringelblume, Kornblume, Goldmohn, Schleierkraut, Schleifenblume, Jungfer im Grünen, Klatschmohn
  • Vortreiben von Knollenbegonien, Gladiolen, Dahlien im Haus
  • Staudenpflege: abgestorbene Triebe entfernen
  • Laubdecke um austreibende Stauden etwas abdecken, um Schimmel und Fäulnis zu verhindern
  • Rasenpflege: Abrechen von alten Gräsern und Laub, Vertikutieren, Langzeitdüngung
  • Rückschnitt von Ziergräsern
  • Pflanzung von empfindlichen Gehölze wie Rhododendren und Immergrünen Sträuchern
  • Schnitt von Hecken und sommerblühenden Blütensträuchern wie Sommerflieder, Bartblume, Gartenhortensie, Johanniskraut und Spierstrauch
  • Stauden und Sträucher teilen und neu einpflanzen


Ende März bis Mitte April - Erstfrühling


Nach dem Vorfrühling beginnt mit der Blüte von Forsythie und Buschwindröschen als mittlere Phase des Frühlings der Erstfrühling auch Hochfrühling oder Mittfrühling genannt. Den Gärtnern hat der April viel zu wenige schöne Tage an denen sich draußen Arbeit erledigen lässt, denn der April ist im Garten einer der Monate mit der meisten anfallenden Arbeit. Viele Pflanzen werden im April ausgesät, erste Saaten sind groß genug geworden und können bereits pikiert werden. Um unnötigen Stress zu vermeiden, ist es gerade in dieser Zeit wichtig, in der richtigen Reihenfolge vorzugehen und trotzdem Ruhe zu bewahren. Dem Gärtner kribbelt es in den Fingern, nur zu gerne würde er alle Arbeiten bereits erledigt haben. Doch in der Ruhe liegt auch hier die Kraft. Allzu häufig werden erste Saaten durch späte Nachtfröste ruiniert und bereits erledigte Arbeiten zunichte gemacht. Eine Verschiebung von Aussaaten um bis zu zwei Wochen stellt kein Problem dar. Beobachtungen der Natur und deren Zyklen können gerade hier zu einem vernünftigen Umgang mit dem „Frühjahrsstress“ verhelfen.

Zeiger- oder Leitpflanzen (Phänologie):

Anfang: Blüte von Forsythie und Buschwindröschen, Austrieb von Rosskastanie, Blattentfaltung bei Stachelbeere
Ende: Blühbeginn bei Löwenzahn, Blüte von Roten Johannisbeeren, Süßkirschen, Birnen und Eschen, Blattentfaltung bei Rotbuchen und Rosskastanie

Gartenarbeiten allgemein

  • Bodenanalysen auswerten und Düngeempfehlungen anwenden
  • Mulchschichten erneuern, Gründüngungen mit Lupinen, Seradella, Sommerwicke, Senf
  • Komposthaufen umsetzen
  • Nisthilfen katzensicher aufhängen
  • Empfindliche Aussaaten vor Nachtfrost schützen
  • Unkraut jäten, als Bodenbedeckung liegen lassen
  • Schneckeneier finden und ablesen
  • Bei sonnigem Wetter ggf. Wässern, Pflanzenstärkungsmittel ausbringen (Schachtelhalmbrühe, Brennesseljauche, Wermutauszug)
  • Bei anhaltend milden Wetter aber bedecktem Himmel nach und nach Winterschutz entfernen


Obst-, Gemüse- und Kräutergarten:

  • Aussaat im Aussaatkasten im Haus oder im Frühbeet: Blumenkohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Spätkohl, Gurken, Zucchini, Zuckermais, Kürbis, Rosenkohl, einjährige Küchenkräuter wie Basilikum, Bohnenkraut
  • Direktsaat im Freien: (Mark-) Erbsen, Salat, Möhren, Mangold, Rote Rüben, Radieschen, Chicorée, Spinat, Dill, Borretsch
  • Nachsaaten im 14 tägigen Rhythmus zur Ernteverlängerung, Erbsen, Möhren, Radieschen
  • Aufgelaufene Saaten mit Mulch umgeben und Unkraut hacken
  • Erste Aussaaten pikieren und umpflanzen
  • Vorzuchtbeete zur Abhärtung der aufgelaufenen Jungpflanzen lüften, gegen zu starke Sonneneinstrahlung schützen
  • Zwiebeln, Knoblauch stecken, Mehrrettich pflanzen
  • Drahtgerüste oder Reisig zum Stützen der Erbsen bereit halten
  • Kartoffeln pflanzen (Anfang April)
  • Auspflanzen Gemüse (selber aufgezogen oder gekauft) Kopfsalat, Frühkohl, Kohlrabi, Sommerlauch
  • Kräuterbeete leicht mit Kompost düngen, erste unempfindliche Kräuter pflanzen
  • Grünspargel pflanzen
  • Ggf. Düngungen im Obstgarten ausbringen, besondere Vorsicht bei den Jungbäumen beachten
  • Bäume und Obststräucher bis Mitte April pflanzen
  • Fanggürtel für Schädlinge anlegen


Zierpflanzengarten:

  • Aussaat im Aussaatkasten im Haus: einjährige frostempfindliche Sommerblumen wie Sommerastern, Zinnien, Tagetes, Kapuzinerkresse
  • Direktsaat im Freien: Sonnenblumen, Bechermalven, Duftsteinrich, Portulakröschen, Strohblumen, Ringelblumen, Wicken, Löwenmäulchen
  • Rasenpflege: Vertikutieren, Ausbessern, Nachsaat, Neuanlage
  • Pflanzung von Dahlien, Gladiolen und anderen sommerblühenden Zwiebelpflanzen (Mitte April)
  • Rosen abhäufeln, schneiden und düngen
  • Teich und Bach pflegen, Röhricht zurückschneiden, Pumpen instand setzen
  • Kübelpflanzen hell stellen, zurückschneiden, umtopfen, leicht düngen, Überwinterte Pelargonien und Fuchsien zurück schneiden
  • Herbstblühende Stauden jetzt noch teilen und neu einpflanzen


Mitte April bis Ende Mai - Vollfrühling

Mit dem Blühbeginn von Apfel, Flieder und der Vollblüte von Süßkirsche beginnt der sogenannte Vollfrühling. Es ist die Endphase des Frühlings die in den Sommerbeginn (meteorologisch am 1. Juni) übergeht. Er ist in mittleren Breiten schon von Wärme geprägt, zum Ende des Frühlings ist allerdings vielerorts, mit den so genannten Eisheiligen (11. – 15. Mai), mit einem Kälteeinbruch zu rechnen. Daher werden viele Aussaaten und das Auspflanzen von empfindlichen Pflanzen, wie Tomaten, Gurken und Zucchini in die Zeit nach den Eisheiligen gelegt. Im Garten fallen nun zahlreiche Pflegearbeiten an doch der über allem schwebende süße Geruch des Flieders und die wunderschöne Blütenpracht lädt zu ersten Mußestunden in der Sonne ein.

Zeiger- oder Leitpflanzen (Phänologie):

Anfang: Blühbeginn von Apfel, Flieder und Goldregen, Blattentfaltung bei Stieleichen und Eschen, Vollblüte von Süßkirschen und Löwenzahn
Ende: Blüte von Himbeere, Blühbeginn von Wiesenfuchsschwanz

Gartenarbeiten allgemein:

  • Beete hacken und mulchen, weiterhin Gründünger aussäen (Lupinen, Sommerwicken, Perserklee, Phacelia, Borretsch, etc.)
  • Schnellkompost ansetzten
  • Biologische Pflanzenpräparate herstellen bzw. ansetzen (Brennnesseljauche, Ackerschachtelhalmbrühe, etc.)
  • Schneckenbekämpfung beginnen
  • Verblühtes abschneiden, hochwachsende Pflanzen anbinden
  • Vorzuchtbeet mit zunehmender Wärme stärker lüften, bei Frostgefahr schließen
  • Nach Entnahme der Frühaussaaten, Herbstaussaaten vorbereiten
  • Baumscheiben nach den Eisheiligen mit Heil- und Gewürzkräutern bepflanzen (Kapuzinerkresse, Tagetes)


Arbeiten im Obst-, Gemüse- und Kräutergarten:

  • Fruchtreife Obstbäume nach der Blüte düngen (alle 2 Jahre, am besten mit gut kompostiertem Stalldung, wobei Ausbringung im Herbst noch günstiger ist – nie frischer Mist) alternativ guten Pflanzenkompost mit Einstreu von Hornmehl und einer Prise
  • Steinmehl zur Erhöhung der Fruchtqualität.
  • Aussaat im Freien: Möhren, Rote Rüben, Chicorée, Folgesaaten von Radieschen, Rettich, Salat und Kohlrabi (Sommersorten) Blumenkohl, Gewürzkräuter (Baldrian, Bohnenkraut), Zuckermais, Mangold, Kohl, Bohnen; nach den Eisheiligen Zucchini, Tomaten, Gurken, Kürbis direkt aussäen bzw. Vorzuchten auspflanzen, Sellerie Ende Mai/Anfang Juni
  • Pflanzung von vorgezogenem Gemüse: Kohl, Salate, Sommerlauch, Gewürzkräuter; nach den Eisheiligen Tomaten, Paprika, Auberginen, Zucchini, Artischocken
  • Erdbeerbeete mulchen, neue Pflanzen einsetzen, aber nicht zu tief, Herz muss zu sehen sein
  • Bei Pfirsichen und Zwetschgen ggf. Blüten ausdünnen um größere und wohlschmeckendere Früchte zu erhalten Überzählige Bodentriebe bei Himbeeren entfernen (10 pro lfd. Meter stehen lassen), anbinden 
  • Absenker von Beerensträuchern anlegen
  • Kräuterspirale säubern, neu aussäen bzw. bepflanzen
  • Zwiebeln mit Netzen gegen Zwiebelfliege schützen


Arbeiten im Zierpflanzengarten:

  • Aussaat von wärmeliebenden Sommerblumen: Tagetes, Schmuckkörbchen, Zierkürbis
  • Hochwüchsige Stauden stützen, Klettergewächse aufbinden
  • Rasenpflege: regelmäßig mähen ab einer Wuchshöhe von acht Zentimetern, Rasenschnitt als Mulchmaterial nutzen bzw. kompostieren
  • Pflanzung von Seerosen und anderen Wasserpflanzen
  • Pflanzung der vorgezogenen Sommerblumen, nach den Eisheiligen
  • Verblühte Blumenzwiebeln von Tulpen und Narzissen düngen, Fruchtansätze entfernen, ansonsten möglichst am Standort ausreifen lassen, bis Blätter verwelkt sind
  • Pflanzung von herbstblühende Zwiebelblumen wie Krokusse, Herbstzeitlose, Sternbergien 
  • nach den Eisheiligen: Balkon bepflanzen
  • nach den Eisheiligen: Kübelpflanzen ins Freie bringen nachdem sie langsam an die Außentemperaturen gewöhnt wurden, bei Nachtfrost schützen


Bitte beachten: nicht alle Arbeiten sind in jedem Garten nötig, bitte daher eine Auswahl treffen.

Hier geht's zurück

E-Mail
Karte
Infos